Schuhe für Problemfüße

Laut National Health Service macht ein durchschnittlicher Mensch täglich zwischen 3.000 und 4.000 Schritte. Das bedeutet, dass Ihre Füße stark beansprucht werden und bei regelmäßiger Bewegung mehr Schritte bewältigen müssen. Daher ist es wichtig, hochwertiges Schuhwerk zu wählen, das Ihre Füße im Alltag schützt und dämpft. Bei Fußschmerzen oder anderen Fußproblemen ist es umso wichtiger, Schuhe zu finden, die diese nicht verschlimmern.
Gehen oder Laufen sollte nicht wehtun. Wenn Sie Fußschmerzen haben, sollten Sie einen Podologen aufsuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten. Viele häufige Fußbeschwerden wie Fersenschmerzen, Gicht und Arthrose erschweren die Suche nach bequemen Schuhen. Wenn Ihre Füße tagsüber unangenehm sind, fällt es Ihnen schwer, sich auf Ihre täglichen Aufgaben bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause zu konzentrieren. Die Wahl der falschen Schuhe kann Ihre Fußprobleme sogar verschlimmern.
Schuhe für häufige Fußprobleme
Fersenschmerzen
Absätze sind so konzipiert, dass sie die Belastung Ihres Körpergewichts beim Gehen, Laufen und Trainieren absorbieren. Wenn Sie Schmerzen in diesem Bereich des Fußes verspüren, wird selbst der erste Schritt zu einer Herausforderung und beeinträchtigt sogar Ihre Haltung.
Dieses häufige Phänomen kann durch wiederholte Fußverletzungen verursacht werden. Die Verletzungen treten schneller auf, als der Körper sie heilen kann, was zu Fersenschmerzen führt. Die Schmerzen können auch auf ein Problem im unteren Rücken oder bestimmte entzündliche Gelenkerkrankungen zurückzuführen sein.
Je nach Ursache der Fersenschmerzen kann es notwendig sein, spezielle Ferseneinlagen zu tragen oder die Ferse vorübergehend mit einer speziellen Einlegesohle zu erhöhen. Schuhe mit einem weichen Fersenpolster können bei Entzündungen im Fersenpolster für mehr Komfort sorgen.
Gicht
Gicht entsteht, wenn der Harnsäurespiegel im Körper im Ungleichgewicht ist und sich im Blut ansammelt. Dadurch bilden sich kleine Kristalle, die sich in den Gelenken ansammeln und Reizungen und Entzündungen verursachen können. Gicht ist eine seltenere Form der Arthritis; die beiden anderen Arten sind rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis.
Ein Gichtanfall betrifft meist den großen Zeh, und die Schmerzen treten plötzlich mitten in der Nacht auf. Die meisten Betroffenen sind Männer, die aus dem Tiefschlaf mit pochenden Schmerzen im Zeh aufwachen. Bei der Untersuchung stellt sich heraus, dass das Gelenk geschwollen ist.
In den meisten Fällen ist nur eine der Großzehen betroffen. Ein Gichtanfall dauert meist nur wenige Stunden und klingt dann ab. Die Schmerzen kehren erst nach einigen Monaten zurück.
Ihr Podologe kann Ihnen Polster oder Schutzschilde empfehlen, die Sie in Ihren Schuhen tragen können, um die Reizung durch die mit Gicht einhergehenden Schwellungen zu lindern. Die Schuhe Ihrer Wahl sollten verstellbar sein, um alle von Ihrem Fußpfleger empfohlenen Hilfsmittel aufnehmen zu können. Achten Sie außerdem auf herausnehmbare Einlegesohlen, damit Sie bei Bedarf zusätzlichen Platz für Polster haben.
Arthrose
Osteoarthritis wird als Verschleißarthritis bezeichnet. Sie entsteht, wenn der Knorpel eines bestimmten Gelenks (die dünne Knorpelschicht, die die Enden der Knochen umhüllt und ihnen das Gleiten übereinander ermöglicht) beschädigt ist. Wenn dieser Knorpel bricht, kann sich der darunterliegende freiliegende Knochen verdicken und Schmerzen, Schwellungen und Steifheit verursachen. Die Großzehen gehören neben Hüft-, Knie- und Handgelenken zu den am häufigsten betroffenen Gelenken.
Bei einer schweren Erkrankung kann der Knorpel so stark abgenutzt sein, dass die Knochen aneinander reiben. Die betroffenen Gelenke lassen sich dann nur noch schwer bewegen. Die Schwere der Symptome ist individuell unterschiedlich. Manche Betroffenen bemerken, dass die Symptome mit der Zeit auftreten und wieder verschwinden.
Bei Menschen über 40 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit einer Arthrose höher. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Bei jüngeren Menschen ist die Erkrankung meist auf eine Verletzung oder Infektion zurückzuführen.
Wenn Sie an Arthrose in den Fußgelenken leiden, sollten Sie unbedingt gut gepolsterte Schuhe mit Schnürsenkeln oder verstellbaren Riemen tragen. Sie halten Ihre Ferse an Ort und Stelle und verhindern, dass Ihre Zehen in den vorderen Teil des Schuhs gedrückt werden. Achten Sie auf Schuhe, die Ihre Zehen nicht in eine unnatürliche Form drücken, und achten Sie darauf, dass zwischen Ihrem längsten Zeh und dem Schuhrand ein Zentimeter Platz ist. Am besten eignen sich tiefe Schuhe, da sie Schwellungen in Ihren Füßen ausgleichen.