Schuhe für Lymphödeme

Es ist normal, dass sich im Körpergewebe eine geringe Menge Flüssigkeit befindet. Diese Flüssigkeit verlässt das Blutsystem, um das Gewebe mit Flüssigkeit und Nährstoffen zu versorgen. Das Lymphsystem, bestehend aus mehreren Drainageschläuchen, sammelt die Flüssigkeit in den meisten Fällen sehr gut. Wird die Flüssigkeit nicht richtig gesammelt, sondern staut sich im Körper, spricht man von einem Lymphödem.
Lymphödeme können jeden Körperteil betreffen, treten aber am häufigsten in den Extremitäten (Armen und Beinen) auf. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, für die es keine Heilung gibt. Es gibt jedoch Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Symptome zu lindern und die Schwellung zu reduzieren.
Wie häufig ist diese Erkrankung?
Den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge leiden im Vereinigten Königreich möglicherweise über 200.000 Menschen an Lymphödemen.
Ursachen von Lymphödemen
Wenn sich das Lymphsystem abnormal entwickelt, beschädigt wird und/oder es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Körpergewebe kommt, kann dies zu einem Lymphödem führen.
Es gibt zwei Haupttypen dieser Erkrankung.
Primäres Lymphödem
Primäres Lymphödem ist auf eine genetische Anomalie zurückzuführen, die das Lymphsystem beeinträchtigt. Es kann Menschen jeden Alters betreffen, die Symptome treten jedoch meist im frühen Erwachsenenalter auf.
Sekundäres Lymphödem
Ein sekundäres Lymphödem entsteht durch eine Schädigung des Lymphsystems oder durch Probleme beim Abfluss von Flüssigkeit in das Lymphsystem. Es tritt in Verbindung mit (oder sekundär zu) einer Verletzung, Infektion oder Entzündung einer Extremität auf. Patienten, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen, können dieses Leiden entwickeln.
Wie man Schwellungen lindert
Betroffene bemerken in der Regel, dass die Schwellung am Ende des Tages stärker ist und sich im Laufe der Nacht abschwächt. Das Tragen von Kompressionsverbänden oder -strümpfen tagsüber hilft, die Schwellung zu kontrollieren.
Auch das Hochlagern der Beine hilft, da es den Flüssigkeitsabfluss aus den Füßen und Knöcheln fördert. Manche Menschen empfinden es als hilfreich, das Fußende des Bettes um 15 cm anzuheben, sodass die Füße nachts höher liegen als der Kopf, um Schwellungen zu reduzieren.
So finden Sie Schuhe für Lymphödeme
Wie findet man bequeme Schuhe, wenn man unter chronisch geschwollenen Füßen leidet? Ist es möglich, etwas zu finden, das bequem ist und gleichzeitig modisch aussieht?
Sie müssen nicht auf attraktive Schuhe verzichten, nur weil Sie mit geschwollenen Beinen und Füßen leben. Es ist wichtig, Schuhe zu wählen, die Ihren Zustand nicht verschlimmern.
Darauf sollten Sie beim Schuhkauf achten:
- Lassen Sie Ihre Füße messen, bevor Sie ein neues Paar Schuhe kaufen
Wenn Sie Schwellungen bemerken, ist Ihre „übliche“ oder „normale“ Größe möglicherweise nicht mehr die richtige für Sie. Online-Käufer können mit dieser einfachen Fußmessanleitung die richtige Größe finden.
- Suchen Sie nach Schuhen mit breiter Zehenbox
Die Zehenbox ist die Vorderseite des Schuhs, in die Ihre Zehen passen, wenn Sie den Schuh tragen. Ist die Zehenbox zu schmal, bietet sie nicht genügend Platz für Ihre Zehen, selbst ohne Berücksichtigung eventueller Schwellungen. Die Schuhe sind dann sehr unbequem zu tragen, selbst wenn Sie sie anziehen können.
-
Suchen Sie nach Schuhen mit breiter Passform für mehr Komfort
Da Ihre Füße bei einem Lymphödem anschwellen, kann ein Schuh in Standardweite unbequem sein. Weite Schuhe gibt es in verschiedenen Weiten, um Menschen mit unterschiedlichen Fußgrößen und Schwellungsgraden gerecht zu werden. Auch wenn Sie bereits breite Füße haben und aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen Schwellungen auftreten, finden Sie passende und bequeme Schuhe.
-
Erwägen Sie verstellbare Schuhe
Da die Schwellung unterschiedlich stark sein kann, sollten Sie Schuhe wählen, die auch an Tagen mit stärkerer oder schwächerer Schwellung bequem sind. Achten Sie auf Schnürschuhe. Es gibt eine große Auswahl, von eleganten Schuhen für Damen und Herren über Freizeitschuhe bis hin zu Turnschuhen in der passenden Weite.
Alternativ können Sie nach Schuhen mit einem oder mehreren Riemen und Klettverschluss suchen. Diese Modelle lassen sich ganz einfach an- und ausziehen, und Sie können die Passform je nach Schwellungsgrad individuell anpassen.
Barfußlaufen ist für Menschen mit Lymphödem nicht empfehlenswert (da Sie Ihre empfindlichen Füße nicht gefährden möchten). Investieren Sie daher in hochwertiges, gut sitzendes und langlebiges Schuhwerk. Bei Wide Fit Shoes finden Sie bequeme und stilvolle Schuhe, die gleichzeitig Ihr einziges Paar Füße schützen.
5 überraschende Fakten über Lymphödeme
-
Bei Frauen wird häufig ein Lymphödem diagnostiziert
Sowohl Männer als auch Frauen, die sich kürzlich einer Lymphknotenentfernung und/oder einer Strahlentherapie unterzogen haben, sind gefährdet, ein Lymphödem zu entwickeln. Frauen sind jedoch häufiger betroffen, insbesondere nach einer Brustkrebsoperation. Bei 49 % der Patientinnen nach Brustkrebs besteht innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Operation das Risiko, ein Lymphödem zu entwickeln.
- Das Risiko eines sekundären Lymphödems kann verringert werden
Primäres Lymphödem lässt sich zwar nicht verhindern, es gibt jedoch Möglichkeiten, das Risiko für die Entwicklung eines sekundären Lymphödems zu verringern. Es gibt verschiedene Maßnahmen, um das Risiko und die Symptome eines Lymphödems zu reduzieren, wie zum Beispiel:
- Vermeiden Sie schweres Heben
- Trinken Sie viel Flüssigkeit
- Vermeiden Sie Umweltreizstoffe im betroffenen Bereich wie Sonnenbrand und Insektenstiche
- Achten Sie auf gute Hygiene
- Vermeiden Sie enge Kleidung und Schmuck an den betroffenen Stellen
-
Lymphödeme sind nicht heilbar
Obwohl Lymphödeme nicht heilbar sind, gibt es Behandlungsmöglichkeiten, die helfen, den Zustand zu erhalten und die Schwere der Symptome zu lindern. Lassen Sie sich von einem Arzt über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten beraten.
-
Bakterielle Infektionen sind bei Lymphödemen häufig
Das Immunsystem der betroffenen Bereiche ist durch das Lymphödem geschwächt, wodurch sich bakterielle Infektionen häufiger entwickeln. Diese Infektionen treten am häufigsten in der Haut oder im Unterhautgewebe auf. Jede bakterielle Infektion im Lymphödem muss ernst genommen und sofort von einem Arzt behandelt werden. Ohne angemessene Behandlung der infizierten Stelle besteht das Risiko einer Ausbreitung auf andere Körperteile.
-
Langfristiges Lymphödem kann zu Krebs führen
Lymphangiosarkom ist eine seltene Krebserkrankung der Lymphgefäße, die sich im Rahmen eines langfristigen Lymphödems entwickeln kann. Personen, die seit zehn Jahren oder länger an einem Lymphödem leiden, haben ein erhöhtes Risiko, an dieser Krebsart zu erkranken. Lymphangiosarkom erscheint oft als rötlicher Knoten auf der Haut und kann sich schnell ausbreiten. Die häufigste Behandlungsform bei Lymphangiosarkom ist die Amputation der betroffenen Extremität.
Quellen
- www.nhs.uk/Conditions/Lymphoedema/Pages/Introduction.aspx
- www.circulationfoundation.org.uk/help-advice/other-vaskuläre-information/lymphoedema/
- http://www.emedicinehealth.com/lymphedema-health/article_em.htm
- http://lymphcare.com/facts_about_lymphedema
- http://international.l-dex.com/facts-about-lymphedema/
- http://lymphaticnetwork.org/news-events/lymphedema-facts-and-risk